BGM Beispiel: DHL Group

Die DHL Group setzt im Betrieblichen Gesundheitsmanagement auf umfassende Maßnahmen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Beschäftigten weltweit zu fördern. Im Kern stehen länder- und bereichsübergreifende Richtlinien für Gesundheit und Wohlbefinden.

Die DHL Group (DPHDL) ist der weltweit größte Logistikkonzern. Rund 594.000 Mitarbeitende in mehr als 220 Ländern und Territorien bilden ein globales Infrastrukturnetzwerk zum Transport von Waren und Informationen. Das nachhaltige Engagement der Beschäftigten trägt maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei.

 

Gesundheit und Wohlbefinden sind Schlüsselfaktoren für die Produktivität auf der einen und für die Qualität der Dienstleistungen. Für die DHL Group nimmt der Bereich Gesundheit daher eine zentrale Rolle ein. Sie verstehen Gesundheit als einen Zustand umfassenden Wohlbefindens. Nicht nur als Abwesenheit von Krankheit. Gesundheit bedeutet für die DHL Group, ein wirtschaftlich und sozial aktives Leben zu führen.

  • „Die Gesundheit unserer Beschäftigten liegt uns am Herzen. Deshalb ist das Ziel unseres BGM, möglichst viele präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen anzubieten."
    Thomas Ogilvie, DHL Group

Tausende Gesundheitsfördermaßnahmen

 

Seit 1997 arbeitet die DHL Group im Rahmen einer Gesamtbetriebsvereinbarung zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) mit den Arbeitskreisen Gesundheit, die in den Betrieben aktiv sind. Diese initiieren in Kooperation mit unserem betriebsärztlichen Dienst allein in Deutschland jährlich 30.000 bis 40.000 Gesundheitsfördermaßnahmen. Durch monatliche Gesundheitsreports mit Details für die Unternehmensbereiche und Länder entwickeln und verbessern sie ihr Gesundheitsmanagement.

 

Im Jahr 2023 erhielt die DHL Group den Corporate Health Award für exzellentes Gesundheitsmanagement. Das Unternehmen überzeuge durch interne Strukturen und Prozesse im betrieblichen Gesundheits- und Demografiemanagement sowie der Gesundheitskommunikation.
 

Richtlinie zu Gesundheit & Wohlbefinden etabliert

 

Die länder- und bereichsübergreifende Corporate Health Policy der DHL Group wurde 2023 durch eine Richtlinie zu Gesundheit und Wohlbefinden aktualisiert. Mit ihr schafft das Unternehmen ein gemeinsames Verständnis von Gesundheit, ein gesundheitsförderliches Miteinander und die kontinuierliche Weiterentwicklung seines Gesundheitsmanagements. Die Richtlinie definiert den Rahmen des Gesundheitsmanagements für den gesamten Konzern und integriert wesentliche Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes inklusive der Gesundheitsförderung.

 

Schon 2013 hatte das Unternehmen seine „Strategie für Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen“ veröffentlicht. Diese basiert auf dem Healthy Workplace Model der WHO, fokussiert auf die Kernherausforderungen und benennt die wichtigsten Aktionshebel im Gesundheitsmanagement.